LogoShort

Medienkonzept

Aufgaben:

Die Digitalisierung unseres Alltags hat weitreichende Folgen für das Leben und Lernen unserer Schülerinnen und Schüler. Technologien wie Smartphones, Tablets und Computer werden von einem Großteil der Schüler wie selbstverständlich täglich vielseitig genutzt. Eine zentrale Aufgabe der Schule sollte es sein, diese Medienaffinität der Jugendlichen sinnvoll zu kanalisieren, produktiv zu nutzen und unterstützend zu begleiten. Die Kopernikusschule möchte ihren Schülern eine medienbezogene Reflexions- und Handlungskompetenz vermitteln. Sie sollen lernen, den Umgang und die Möglichkeiten der neuen Medien kritisch zu hinterleuchten, sicher zu nutzen und effektiv als Ressource für ihre individuelle Entwicklung zu nutzen.

In den letzten Jahren hat sich die Struktur der Lernprozesse von Schülern sehr verändert. Digitale Medien werden zunehmend zur Vermittlung von Wissen genutzt. Schüler recherchieren Fachinhalte im Internet, erstellen Dokumente mit Textverarbeitungsprogrammen, erarbeiten digitale Präsentationen und üben sich im medial gestützten Vortrag.

Dieser Veränderung in der Lernkultur sollte die Schule unbedingt Rechnung tragen, indem sie einerseits Möglichkeiten bietet, die Vorteile digitalen Lernens zu nutzen und andererseits Schüler beim Erlernen dieser Fähigkeiten unterstützt. Hier geht es nicht nur um den Umgang mit den einschlägigen Programmen, sondern auch darum, auf Gefahren im Umgang mit dem Internet und sozialen Netzwerken aufzuzeigen und Schülern beizubringen, wie sie diesen Gefahren begegnen können.

Speziell an einer Förderschule wie der unseren muss es eines der obersten Ziele sein, Schülern medienbezogene Reflexions- und Handlungskompetenz zu vermitteln und sie damit zum kompetenten Umgang mit Medien befähigen. Wir müssen uns also die Frage stellen: „Welche Medien müssen unsere Schüler kennenlernen und welche Programme und Arbeitsweisen müssen sie beherrschen, wenn sie von der Schule in den Berufs- bzw. Regelschulalltag entlassen werden?“

Mediennutzung im Unterricht

Bereits in den letzten Jahren haben die neuen Medien im Unterricht immer mehr an Bedeutung gewonnen. Neben dem Einsatz von Präsentationen, Filmen und Simulationen werden Schüler auch mit der Aufgabe konfrontiert, selbst Programme zur Gestaltung von Texten, Präsentationen und Diagrammen zu nutzen. Außerdem koordinieren Schüler ihren Lernprozess mit entsprechender Software und nutzen Lernnetzwerke als Erweiterung des herkömmlichen Unterrichts.

Angeleitete Internetrecherchen tauchen in vielen Aspekten des Unterrichts auf und finden sowohl in Englischprojekten aller Altersstufen als auch in besonders hohem Maß in der Bewältigung von „Werkstattarbeiten“ in den naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern ihren nicht mehr wegzudenkenden Platz. Ebenso werden in vielen Fächern und Altersstufen Referate medial durch Beamer, Präsentationssoftware, Audio- und Videounterstützung verwirklicht. Stellvertretend hierfür sei das in Klasse 10 im Fach Deutsch durchgeführte Rhetorik-Projekt erwähnt, wo mit Hilfe verschiedenster medialer Komponenten ein Vortrag konzipiert, erstellt und gehalten werden muss.

Eine Sonderstellung in diesem Kontext nimmt das Fach PC-Untericht ein, welches im Folgenden kurz vorgestellt wird.

Arbeiten am PC als seperates Unterrichtsfach

In der Kopernikusschule setzt mit Beginn des 2. Schulhalbjahres der Klasse 6 das ein Mal wöchentlich einstündig unterrichtete Fach PC-Unterricht ein. Inhaltliche Schwerpunkte sind sowohl die Textverarbeitung im Kontext der LibreOffice-Software als auch das Heranführen an das Einrichten von Tabellen und mathematischen Grafiken. Letzteres wird in Kooperation mit dem Fach Englisch (A Teen Survey) und dem Fach Mathematik (Statistik und Prozentrechnung) am konkreten Beispiel erprobt.

Ab der Klasse 9/10 findet sowohl ein einstündiger PC-Unterricht für alle Lerngruppen flächendeckend (Einführung in die Tabellenkalkulation, Arbeiten am IPad zum Thema Recherche, Apps und insbesondere Keynote) als auch ein Wahl-Pflichtkurs statt. Weitere Inhalte des Wahlpflichtkurses sind die Vertiefung der Kenntnisse in Textverarbeitung, wie zum Beispiel die korrekte Erstellung eines Geschäftsbriefes (Kündigung etc.). Darüber hinaus werden Formatierungen von Lebensläufen und das professionelle Erstellen von Präsentationen geübt und gefördert.

Medienbezogene Projekte

Im Rahmen der Projektwoche „Members of the Universe“ wurde mit 8 Schülern der Jahrgangsstufen 5-8 in Kooperation mit den Experten von KANAL.21 ein Film- und Videoprojekt durchgeführt, welches einen Einblick in die vielschichtige Arbeit bei Film- und Fernsehen vermittelt hat. Schüler standen so auch zu ersten Mal selber bewusst vor einer Kamera und erlebten am eigenen Leib, wie viel mehr man von sich preisgibt, wenn man der Mittelpunkt einer medialen Darstellung ist.

Die Klassen 5-8 nehmen in regelmäßigen Abständen am Filmfest des Kreises Gütersloh „GT-Clips“ teil, wo in Kooperation mit Externen Video- und Filmexperten zu wechselnden Themen 90-sekündige Filmbeiträge in Eigenregie konzipiert und umgesetzt werden. Der Fokus liegt neben der Erstellung eines Handlungsplots auch auf der technischen Umsetzung und der schrittweisen Heranführung an die Hard- und Software, welche zum Erstellen eines Videoclips benötigt wird.

Im Jahrgang 7 und 8 erstellen die Schüler in der Regel ein Kochbuch mit den Lieblingsrezepten der Klasse oder eine Schülerzeitung zum Abschluss des 8. Jahrgangs.

In Klasse 8 wird regelmäßig das Zeitungsprojekt „Klasse!“ der Neuen Westfälischen durchgeführt.

In den Klassen 9 und 10 erstellen sich die Schüler im praktischen Fach „Foto und Film“ eigene Film- und Foto-Beiträge.

Im Bereich der Nachmittagsbetreuung werden aktuell Angebote zur „Bildbearbeitung mit Photoshop“ angeboten und realisiert. Eigens hierfür konnten 7 Schullizenzen angeschafft werden. Eine Erweiterung des Angebotes auf den Kunstunterricht der höheren Klassen ist in Planung. Ebenfalls in der Nachmittagsbetreuung wurde von den Schüler eine kleine Radiosendung über aktuelle Aktionen in der Kopernikusschule erstellt.